< Antworten aus Absurdistan
16.12.2021 10:54 Alter: 1 year
Kategorie: Politik

(Un)soziale Netzwerke


Das süße Leben auf dem Berg aus Zucker

 

Am ersten Montag im Oktober beginnt traditionell die neue Sitzungsperiode am Supreme Court der USA. Oh wie spannend. 2021 allerdings hatte Montag, der 4. Oktober, mehr zu bieten. Über sechs Stunden lang waren die „sozialen“ Netzwerke Facebook, Instagram und WhatsApp sowie die Netze einiger Mobiltelefonanbieter unerreichbar. Bei Online-Junkies löste das Schnappatmung aus. Andere schauten, was sonst noch so alles über die (un)sozialen Medien ans Tageslicht gespült wurde.

 

Sechs Stunden, während derer  Mark Zuckerberg ständig „mitfühlende Worte des Trostes“ spendete. Er wisse, wie wichtig es für die Menschen sei, mit ihren Freunden in Kontakt zu bleiben. Was ihm wirklich wichtig war und woran man wirklich mit Hochdruck arbeitete, wurde bald offenbar: Facebook verlor durch die Störung Geld. Richtig viel Geld. Der Börsenwert des Unternehmens brach um rund 2.3 Millionen Dollar ein – PRO SEKUNDE! Insgesamt um 50 Milliarden.

 

Jetzt werden Sie natürlich mit den Schultern zucken. Geldverdienen ist nun einmal der Motor der Wirtschaft. Ok. Aber würden Sie das auch gelten lassen für Mädchenhändler, Waffenschieber oder korrupte Diktatoren? So einer ist Zuckerberg zwar nicht, aber seine Plattformen begünstigen solche Leute. Er selbst ist nur geldgierig.

 

Am 4. Oktober ist nämlich noch etwas passiert. Die Whistleblowerin Frances Haugen machte ihre Identität öffentlich und bat gleichzeitig um Zeugenschutz. Kurz zuvor hatte die ehemalige Facebook-Produktmanagerin die „Facebook Files“ an das Wall Street Journal durchgestochen. Sie offenbaren, was Facebook wirklich tut und zu wessen Gunsten.

 

Für den Normalo ist die Benutzung von Facebook gratis. Geld verdient wird durch Werbung, die zwischen all den süßen Hunde- und Katzenbildern eingeblendet wird. Die besten Werbeplatzierungen stehen natürlich neben Beiträgen, die oft angeschaut werden.

 

Leider hat Facebook – noch – keinen Einfluss darauf, wer wann was postet. Und das ist die Stunde der Algorithmen. Die ermitteln, welche Beiträge am meisten Aufmerksamkeit erregen, und das sind Hasskommentare, Beleidigungen, Shitstorms und griffige Propaganda. Die kommen ganz nach oben. Und wenn so etwas noch von Prominenten verbreitet wird, die Millionen Follower haben, dann sind das wahre Gelddruckmaschinen.

 

Weiterlesen in Matrix3000 Band 121

 

Matrix3000 Band 121 als E-Paper-Download