Kategorie: Politik
HAARP-Anlage verkauft?
Seit Juni 2013 fiel es zahllosen Internet-Benutzern auf: Die offizielle Website des HAARP-Projekts in Alaska (haarp.alaska.edu) ist nicht mehr aufrufbar. Anfragen bei der University of Alaska in Fairbanks liefen ins Leere. Von der US Air Force dagegen war die folgende offizielle Stellungnahme zu erhalten: „Die HAARP-Anlage ist momentan heruntergefahren. Alle Internetund Energieversorgungsleitungen sind ebenfalls abgeschaltet. Der frühere Kontrakt zum Betrieb der Anlage endete am 16. Juni 2013. Die Generatoren, die die Energie zum Betrieb des Arrays produzieren, entsprechen nicht den Luftqualitätsstandards, was ein Ende des Testbetriebs am 2. Mai 2013 erzwang. Der neue Betreiber wird voraussichtlich Ende August bekanntgegeben und wird den Betrieb der Anlage wieder aufnehmen. Kurz danach werden die Telefon-, Internet- und Energieversorgungsleitungen wieder angeschaltet.“ Kurz gesagt – die HAARP-Anlage wird angeblich an den Meistbietenden verkauft. Der Aussage, die Anlage sei derzeit abgeschaltet, widerspricht allerdings der private Internet-Wetterdienst TheWeatherSpace. com. Auf den Internetseiten dieses Anbieters werden ständig in Realzeit gemessene Niedrig- und Hochfrequenzwerte in der Atmosphäre publiziert, was allgemein als Indikator für die HAARP-Aktivitäten angesehen wird. Laut Aussage von TheWeatherSpace.com sind seit Mai 2013 keine signifikanten Veränderungen in der elektromagnetischen Strahlung der Atmosphäre zu beobachten gewesen. Allerdings – wie auch die Betreiber der Website zugeben – muss das nicht heißen, dass die HAARP-Anlage in Alaska arbeitet, da es weltweit eine große Anzahl weiterer vergleichbarer Anlagen gibt (siehe unseren Artikel „Das HAARP-Netzwerk“ in Matrix3000 Band 72). Im Verlauf der letzten Monate wurden allerdings einige Wettererscheinungen in den USA beobachtet, für die die Wissenschaft keine Erklärung hat. Am 14. Juli wurde über Oklahoma und Texas ein sehr großes Sturmtief registriert, das in der Region schwere Gewitter und zum Teil dringend benötigten Regen auslöste. Allerdings änderte nach Aussagen der Meteorologen das Tief aus unbekannten Gründen seine Richtung und zog anschließend von Ost nach West, was auf der westlichen Hemisphäre „extrem ungewöhnlich“ sei. Die Hurricane-Saison an der Atlantikküste der USA sei dagegen in diesem Jahr bislang extrem ruhig verlaufen. Wissenschaftler mutmaßen, die elektromagnetischen Felder der Atmosphäre könnten sich durch den Wegfall der seit Jahren „gewohnten“ HAARP-Frequenzen destabilisiert haben, was möglicherweise zu einigen unerwarteten Wettereffekten führte.
Was die Erklärungen der US Air Force betrifft, so sind sie trotzdem nur bedingt glaubwürdig. Dass ein militärisches, waffentaugliches System nach so vielen Jahren des Betriebes aus „Umweltschutzgründen“ abgeschaltet wird, ist unwahrscheinlich. Und auch von einer zeitlich begrenzten Betriebserlaubnis war bislang nie die Rede gewesen. Eher ist es wahrscheinlich, dass es sich tatsächlich bislang nur um einen Testbetrieb von HAARP gehandelt hat und dass nunmehr die „richtigen“ Betreiber übernehmen sollen, vermutlich unter Ausschluss der bislang am Projekt beteiligten Wissenschaftler, die für die nun geplanten Anwendungen nicht die notwendige Sicherheitsfreigabe haben. Die angekündigte Bekanntgabe des neuen HAARP-Betreibers wird aller Voraussicht nach erst nach Erscheinen dieser Matrix3000-Ausgabe erfolgen, doch wir werden Sie in späteren Ausgaben über den weiteren Verlauf der Dinge auf dem Laufenden halten.